Digitale Gang- und Laufanalyse in Berlin
Ursachen von Beschwerden an Füßen, Knie, Hüfte & Rücken erkennen. Kurzfristige Terminvergabe beim Orthopädie-Schuhtechniker Meisterschuh in der Reichsstraße 103 in Berlin-Westend.
Mit unserer digitalen Lauf- bzw. Ganganalyse erfassen wir Ihren Fuß und Ihren Bewegungsablauf. Dafür platzieren wir Sohlen in Ihre Schuhe, die mit Sensoren ausgestattet sind. Diese übertragen die Messdaten drahtlos an unseren Computer.
Eine grafische Auswertung informiert uns präzise über die Geh- und Laufbelastung Ihrer Füße. Dabei werden auch die Bereiche des Körpers erfasst, die im Stand nicht belastet sind.
Vorteile & Möglichkeiten der Analyse
- Ursachen von Beschwerden an Füßen, Knie, Hüfte & Rücken erkennen
- Fehlstellungen von Knochen, Gelenken und Muskeln aufdecken
- Ansatzpunkte für eine Therapie ermitteln
- Optimale Grundlage für orthopädische Einlagen und Hilfsmittel
Häufige Fragen
zur Lauf-/Ganganalyse
Was ist eine Laufanalyse?
Bei einer Laufanalyse (lat: Pedographie) handelt es sich um ein Verfahren zur Untersuchung des Bewegungsablaufs beim Gehen und Laufen. Mit der Diagnostik lassen sich unter anderem eine Gangstörung, Fehlstellungen oder Fehlbelastungen erkennen, die ein Grund für Schmerzen und andere Beschwerden an Fuß, Sprunggelenk, Knie, Hüfte oder Rücken sein können. Alternative Bezeichnungen sind Laufbandanalyse, Ganganalyse oder Gangbildanalyse.
Was ist der Unterschied zwischen einer Gang- und Laufanalyse?
Während Bewegungsablauf bei einer Ganganalyse nur im Gehen ausgewertet wird, findet bei einer Laufanalyse zusätzlich eine Messung der Bewegungsdaten beim Laufen statt. Das ist vor allem für Sportler wichtig sowie für Menschen, die ihn ihrem Beruf viel auf den Beinen sind.
Was bringt eine Laufanalyse?
Mit der Analyse lassen sich strukturelle und funktionelle Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat feststellen. Sie hilft unter anderem bei der:
- Identifizierung von Gelenkverschleiß (Arthrose)
- Überprüfung nach der Implantation künstlicher Knie- und Hüftgelenke
- Identifizierung chronischer Gelenkentzündungen
- Aufdeckung von Gleichgewichtsstörungen
- Erkennung von Komplikationen bei der Prothesenversorgung
Zudem stellt sie eine Alternative und Ergänzung zum Röntgen dar, um Verletzungen besser zu erkennen und beurteilen zu können. Anschließend kann der Arzt oder Orthopädie-Schuhtechniker dem Patienten eine individuelle Behandlung bzw. passendes Schuhwerk empfehlen. Eine orthopädische Schuhversorgung kann Schmerzen lindern und einer Verschlimmerung der Probleme vorbeugen.
Für wen ist eine Ganganalyse sinnvoll?
Die Analyse des Gangbildes ist für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene sinnvoll, die Beschwerden mit ihren Füßen, dem Knie, der Hüfte oder ihrem Rücken haben. Auf Basis der Ergebnisse können für Ihre Füße und Ihren Körper individuell abgestimmte orthopädische Schuheinlagen angefertigt werden. Diese tragen dazu bei, die Schmerzen und Beschwerden zu lindern.
Auch wer an den unteren Extremitäten aufgrund einer Amputation eine Prothese trägt, profitiert von der Analyse des Gangbildes.
Eine Gang- bzw. Laufanalyse ist zudem für Hobby- und Profi-Sportler sinnvoll, die ihren Laufstil verbessern oder untersuchen lassen wollen. Neben Joggern betrifft das zum Beispiel auch Fußball- und Tennis- oder Basketballspieler, die orthopädische Einlagen bzw. Sporteinlagen benötigen.
Was soll ich zur Laufanalyse anziehen?
Ziehen Sie sich für die Bewegungsanalyse etwas Bequemes wie z. B. eine Jogginghose an, mit der Sie auf dem Laufband des Messegerätes für eine kurze Weile laufen können. Bringen Sie zudem Ihre Schuhe inklusive Einlagen mit, die Sie meistens tragen. Läufer und andere Sportler sollten zudem ihre Sport- bzw. Laufschuhe mitbringen.
Wie läuft eine Laufanalyse ab?
Eine Gang- und Laufanalyse umfasst mehrere Phasen. Im ersten Schritt werden im Gespräch mit dem Patienten alle wichtigen anamnestische Daten erfasst. Dazu gehören unter anderem Alter, Größe Gewicht, Vorerkrankungen und das Beschwerdebild sowie Angaben zum momentanen Training, zu den (Lauf-)Schuhen und den Einlagen.
Zum zweiten Schritt erfolgt eine visuelle Beurteilung der Anatomie des Patienten im aufrechten Stand. Dabei werden vor allem Form und Stellung der Wirbelsäule, der Beinachse und der Füße betrachtet.
Der dritte Schritt ist eine eigentliche Ganganalyse, bei der die Patienten für ein paar Minuten mit und ohne Schuhwerk auf einem speziellen Laufband gehen. Dabei werden die Bewegungen der Füße und Beine digital aufgezeichnet. Daraus werden verschiedene Messwerte ermittelt wie zum Beispiel:
- Gangbild (Schrittlänge, Gehgeschwindigkeit, Schrittfrequenz)
- Muskelaktivität
- Energieverbrauch
- Gelenkwinkel
- Bodenreaktionskräfte
Der vierte und letzte Schritt ist die Analyse der Bewegungen in Laufgeschwindigkeit, bei der erneut Messwerte genommen werden.
Auf Basis der Ergebnisse können Fehlbelastungen erkannt sowie Empfehlungen abgeleitet werden, wie diese behandelt oder mit dem passenden Schuhe oder Einlagen gelindert werden können. Hierzu findet eine ausführliche Beratung mit dem Patienten statt.
Werden die Kosten für eine Ganganalyse von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nicht die Kosten für eine Gangbildanalyse, außer im Rahmen einer Prothesen-Anpassung. Zudem kann eine Erstellung der Kosten bei schwerwiegenden Krankheitsbildern oder bei einem komplexen Krankheitsverlauf im Einzelfall möglich sein.
Suchen Sie im Zweifel das Gespräch mit Ihrer Krankenkasse und klären Sie vorab, ob bei Ihnen eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, die eine Kostenübernahme durch die GKV rechtfertigt.
Wer bietet eine Ganganalyse an?
Anbieter einer Laufbandanalyse sind in der Regel Orthopäden, Sportmediziner, Physiotherapeuten und Orthopädie-Schuhtechniker sowie vereinzelt auch in Sportgeschäften. Die Anbieter führen die Analyse im Rahmen der Diagnose durch, um den Beschwerden ihrer Patienten auf den Grund zu gehen ihnen passendes Schuhwerk zu empfehlen.
Jetzt Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin beim Orthopädie-Schuhtechniker Meisterschuh in Kreuzberg (Bergmannstraße 5 in 10961 Berlin). Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer 030 69507564 oder per E-Mail. In unserem Sanitätshaus nehmen wir uns Zeit für Sie und versprechen Ihnen eine professionelle Beratung!